Wie erreiche ich HCPs digital am besten?
Die Informationswege im Rx-Markt verändern sich rasant. Ärzte informieren sich zunehmend digital, Patienten erwarten Antworten online – und KI-Systeme wie ChatGPT werden zu neuen Gatekeepern medizinischer Inhalte. Für Pharmahersteller bedeutet das: Klassische Kommunikationsstrategien greifen nicht mehr. Wer HCPs heute wirksam erreichen will, muss verstehen, wo, wann und wie Fachzielgruppen digitale Inhalte konsumieren – und wie sich Reichweite, Relevanz und regulatorische Sicherheit verbinden lassen.
Genau hier setzt die neue Rx-Strategie-Funnel-Studie 25 der Kaske Group an. Sie zeigt auf, welche digitalen Kanäle und Maßnahmen Ärzte 2025 wirklich nutzen, welche Rolle KI und SEO bei der Sichtbarkeit spielen und wie sich HCP-Kommunikation entlang des gesamten Funnels – von Awareness bis Retargeting – effektiv aufbauen lässt. Die Studie liefert erstmals ein vollständiges Bild der digitalen Customer Journey im Rx-Bereich: von der ersten Informationssuche über Fachportale und Suchmaschinen bis hin zu Kontaktpunkten wie E-Mail, LinkedIn und Webinaren.
94% der Ärzte informieren sich heute digital über Arzneimittel und Therapien, 20% setzen bereits KI-Tools wie ChatGPT für Fachrecherchen ein. Hersteller, die ihre Inhalte KI-gerecht aufbereiten, steigern ihre Sichtbarkeit und senken gleichzeitig ihre Kosten pro verifiziertem Arzt-Lead um bis zu 63%. HCP-Portale, personalisierte E-Mail-Kampagnen und KI-SEO werden damit zu den zentralen Hebeln im Rx-Marketing.
Die Studie bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen, Strategien für alle Funnel-Phasen und Benchmarks zur Performance der wichtigsten digitalen Kanäle. Sie richtet sich an alle, die im Rx-Marketing, Digital Strategy, Medical Affairs oder Kommunikation tätig sind – und zeigt, wie datenbasierte und KI-gestützte Kommunikation Ärzte wirksam erreicht, ohne gegen regulatorische Vorgaben zu verstoßen.
Highlights der Rx-Strategie-Funnel-Studie 25
- Neuer Informationsalltag von Ärzten: 94% der Ärzte informieren sich heute digital, 35% davon sogar ausschließlich online und 20% der Ärzte verwenden bereits KI-Tools für Fachrecherchen.
- Awareness – Sichtbarkeit & Erstkontakt: Sichtbarkeit entscheidet über den Erstkontakt, dabei werden SEO und KI-SEO sowie gute HCP-Plattformen zu den wichtigsten Hebeln.
- Consideration – Vertrauen & Information: Evidenzbasierter Content und HWG-konforme Kommunikation sind entscheidend für Reichweite und Markenvertrauen.
- Conversion – Kontakte & Daten: HCP-Portale fungieren als zentraler Hub zur Lead-Generierung und für den kombinierten Einsatz erfolgreicher Kanäle
- Retargeting & Loyalität: Erfolgreiche Retargeting-Strategien setzen z.B. auf E-Mail und LinkedIn Matched Audiences, wobei bereits identifizierte HCPs gezielt wieder angesprochen werden.
Auszüge aus der Studie




